Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Home
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Pädagogik
  • Team & Gruppen
  • Anmeldung
  • Unsere Pfarre
  • Formulare & Downloads
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Home
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Pädagogik
  • Team & Gruppen
  • Anmeldung
  • Unsere Pfarre
  • Formulare & Downloads

Inhalt:

Unser Tagesablauf im Kindergarten

Der Tagesablauf im Kindergarten gliedert sich in verschiedene Phasen, deren Dauer nicht zeitlich festgelegt ist. Wir gehen auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder ein und beobachten, was sie brauchen. Verlässliche und vorhersehbare Rituale sorgen für Sicherheit und bieten Orientierung.

Ankommen und Orientierungsphase

Wir öffnen unsere Türen um 7 Uhr. Die Kinder werden von ihren Begleitpersonen in die jeweilige Kindergartengruppe gebracht, individuelle Verabschiedungsrituale gehören dazu, damit gut in einen neuen Tag gestartet werden kann. Sie werden von den Betreuungspersonen begrüßt, es bietet sich Zeit, um zu erzählen, Pläne für den Tag zu schmieden, die Stimmungslage der Kinder zu erfassen und sie in Spielsituationen zu begleiten. Die ankommenden Kinder brauchen Zeit, sich umzuschauen, sich zu orientieren und Spielpartner zu finden.

Freispiel

Das freie Spiel nimmt einen großen Raum im Ablauf des Tages ein. Die Kinder wählen ihre Spielbereiche und Spielpartner frei nach ihren Interessen oder können an geplanten pädagogischen Angeboten wie Malen, Werken, Experimentieren, etc. teilnehmen. Die Pädagoginnen und Betreuerinnen sind Spielpartner, gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein, fördern Fähigkeiten und Fertigkeiten und bereiten eine ansprechende und zum "Selbstständigen Tun" einladende Umgebung vor.

Morgen/ Erzählkreis

Dieser ist fester Bestandteil eines Vormittages in unserem Kindergarten, die Kinder haben jedoch die Möglichkeit, frei zu wählen, ob sie daran teilnehmen möchten. Wir treffen uns, um uns zu begrüßen, Gemeinschaft zu erleben, miteinander zu singen, zu tanzen, zu erzählen, was uns gerade beschäftigt und können wichtige Informationen austauschen.

Auch hier orientiert sich die Auswahl der Angebote an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder, der Jahreszeit und anstehenden Festen und Feiern im Jahreskreis. Wir lernen neue Lieder, Gedichte, Tanz- und Kreisspiele, hören Geschichten und betrachten Bilderbücher,.... Auch unsere Geburtstagskinder lassen wir in diesem Rahmen hochleben.

Gleitende Jausenzeit

Eine gemütliche Atmosphäre ist uns wichtig. Die Kinder dürfen selbst entscheiden, wann, mit wem, wieviel und wie oft sie jausnen möchten. Das Obst  für unseren Jausentisch wird wöchentlich von einer anderen Familie mitgebracht. Wir bitten um eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Jause im Rucksack der Kinder.

Geburtstagsfeiern bzw. Feste und Feiern im Jahreskreis mit ihren dazugehörenden Ritualen sind etwas Besonderes und darum jausnen wir an diesen Tagen gemeinsam.

Konzentrationsphase

Bildungsangebote werden in der Gesamtgruppe, in Klein- und Teilgruppen oder in Einzelbeschäftigung durchgeführt und beinhalten Angebote unserer Bildungsbereiche nach dem Bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan:                        *Emotionen und soziale Beziehungen                                                        *Religion, Ethik und Gesellschaft                                                              *Sprache und Kommunikation                                                                *Bewegung und Gesundheit                                                                      *Ästhetik und Gestaltung                                                                                      *Natur und Technik

Die Kinder können in dieser Phase die unterschiedlichsten Angebote nutzen um zu Spielen, zu Arbeiten, zu Lernen...

Je nach Witterung: Freie Spielzeit/ Garten und Abholzeit

Begonnene Werke können fertiggestellt werden oder die Kinder wenden sich einem neuen Spiel zu. Wir verfügen über einen wunderschönen Graten, der das ganze Jahr über bei fast jedem Wetter genutzt wird und die unterschiedlichsten Bewegungsmöglichkeiten bietet. 

Während dieser Zeit werden die Kinder von den Eltern abgeholt.

Waldtage

Jede Gruppe hat einmal wöchentlich einen Waldtag. Wir lernen die Natur, deren Bewohner, die jahreszeitlichen Veränderungen sowie unterschiedliche Witterungsverhältnisse kennen. Unserem Forscherdrang sind keine Grenzen gesetzt.

zurück

Unser Pfarrkindergarten ist für Kinder von 3 bis 6 Jahren eingerichtet und umfasst 5 Gruppen. 

Öffnungszeiten: 7:00-13:00 Uhr 
Betreuung außerhalb der regulären Öffnungszeiten: 13:00-15:00 Uhr

Telefon: 0676/87426587

E-Mail: kiga.stlorenzen-immuerztale@kib3.at 

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten und Kinderkrippe St. Lorenzen im Mürztal

Hauptstraße 3, 8642 St. Lorenzen im Mürztal

Kindergarten:

Leitung: Martina Weinfurter 
kiga.stlorenzen-immuerztale@kib3.at
0676/8742 6587

Kinderkrippe:

Leitung: Anja Schaffer
krippe.stlorenzen-immuerztale@kib3.at
0676/8742 6785

Erhalter: Pfarre St. Lorenzen im Mürztale

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen